Netzwerk Thüringen
Soziale Landwirtschaft beim Thüringer Ökoherz im Dornröschenschlaf
Bericht aus dem 50. Rundbrief, April 2024
Claudia Schneider war die letzte übrig Gebliebene des engagierten Beraterinnen-Teams Soziale Landwirtschaft des Thüringer Ökoherz e.V., dem Dachverband und Förderverein für Ökolandbau in Thüringen. Sie schreibt: „Dort wurde sich in den letzten Jahren dafür stark gemacht, dass sich Soziale Landwirtschaft auch in Thüringen etabliert. Wir haben dazu unter anderem Betriebe beraten, Höfe und Partner aus dem sozialen Bereich miteinander vernetzt, Konzepte entwickelt, wie die Soziale Landwirtschaft in Thüringen funktionieren kann und Praxis- und Lehrmaterialien entwickelt. Ich war in den vergangenen Jahren vor allem für die Entwicklung von Lehrmaterialien zuständig und habe mich schwerpunktmäßig mit der, für die Soziale Landwirtschaft, neue Zielgruppe Geflüchtete befasst. Meine Kolleginnen waren für die Beratung und Netzwerkarbeit zuständig. Nach über 10 Jahren ist das Thema Soziale Landwirtschaft beim Thüringer Ökoherz e.V. Anfang 2024 in den Dornröschenschlaf gegangen. Denn es fehlt an Fördermitteln und qualifiziertem Personal aus dem sozialen Bereich. Neben meiner Tätigkeit als Projektmanagerin arbeite ich selbstständig als Obstbaumpflegerin und bin Hobbyimkerin. Die Arbeit in der Natur tut mir selbst also auch sehr gut und ist mein ständiger Begleiter.“
Das ist traurig und wir hoffen, dass sich Wege finden, die fruchtbare Arbeit der Vergangenheit bald neu zu aktivieren! Leider ist es über viele Jahre nicht gelungen, durch das Land Thüringen eine Grundfinanzierung für die Arbeit der Beraterinnen beim Ökoherz bereitzustellen.
Im Rahmen des 10. Erfurter Fachgespräch der Fakultät angewandte Sozialwissenschaften der FH Erfurt (s. Bericht im 50. Rundbrief) hat Claudia Schneider auf zwei Videos aufmerksam gemacht, die aus unterschiedlichem Blickwinkel den Gutshof der Markus-Gemeinschaft in Hauteroda zum Inhalt haben: www.youtube.com/watch?v=PGNg-dbXRbs&t=311s Zum zweiten schreibt sie: „Falls ihr noch Zeit habt, finde ich als Kontrast dieses ZDF Video aus der Reihe "Einfach Mensch" sehr spannend. Es wurde auch auf Hauteroda gedreht und hat einen ganz anderen Fokus, der die Geschichte eines Menschen mit Autismus in den Mittelpunkt stellt: www.zdf.de/gesellschaft/einfach-mensch/einfach-mensch-vom-6-november-2021-100.html
Vernetzungsstelle Soziale Landwirtschaft Thüringen: Das Anliegen des Thüringer Ökoherz e.V. war es, sich praktisch für die Integration beeinträchtigter Menschen in Landwirtschaftsbetriebe einzusetzen. Dies beinhaltete einerseits die Vermittlung und die Qualifikation der Betroffenen und andererseits die Betreuung der Einrichtungen in sozialpädagogischen, rechtlichen und finanziellen Fragen. Eine wichtige Aufgabe des Thüringer Ökoherz e.V. war es auch, Betrieben mit Konzepten und vor allem mit Beratung zur Seite zu stehen.
Kontakt
Claudia Schneider
Koordinatorin EU-Projekte
Tel. 03643 8819150
c.schneider[at]oekoherz.de
Thüringer Ökoherz e. V. - Dachverband und Förderverein für Ökolandbau Thüringen
Schlachthofstraße 8-10
99423 Weimar
Internet: www.oekoherz.de
Allgemeines
Interview mit Christine Baumbach-Knopf - Koordinatorin im Beratungszentrum Soziale Landwirtschaft beim Ökoherz e.V. (Bauernzeitung) - PDF, 565 KB
Leben und Arbeiten mit allen Herausforderungen: Soziale Landwirtschaft integriert und wirkt (Der Paritätische) - PDF, 82 KB
Claudia Schneider initiiert neues Projekt in Thüringen: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Sozialen Landwirtschaft (s. 23. Rundbrief, S. 13f.)
Bisherige Veranstaltungen
Mehrtägige Exkursion auf Höfe mit Sozialer Landwirtschaft
Wann? vom 07. Bis 09. Mai 2020
Vom 07.05.-09.05.2020 finden mehrtägige Exkursion auf Höfe mit Sozialer Landwirtschaft statt. Der Fokus liegt auf Höfen mit Zielgruppen die in Thüringen z.Z. noch nicht oder wenig vertreten sind, wie etwa Senior*innen, Menschen mit Suchterkrankung, Bauernhofkindergärten und Kooperationen mit Schulen. Mehr dazu unter https://bio-thueringen.de/sozlaw/veranstaltungen/. Ein detailliertes Programm folgt in Kürze.
3. Mitteldeutsches Symposium Soziale Landwirtschaft
Wann? Montag, 27. April 2020
Wo? Stiftsgut Wilhelmsglückbrunn
Am 27.04.2020 findet das 3. Mitteldeutsche Symposium Soziale Landwirtschaft auf dem Stiftsgut Wilhelmsglücksbrunn, einem Integrationsbetrieb, statt. Mehr dazu unter bio-thueringen.de/sozlaw/veranstaltungen/. Ein detailliertes Programm folgt in Kürze.
Neues aus Thüringen
Verlängert wurde das Projekt "Inklusion von Menschen mit besonderen Bedürfnissen auf landwirtschaftliche Betriebe in Thüringen und Sachsen" für weitere zwei Jahre. Freuen Sie sich auf Exkursionen auf Betriebe mit Sozialer Landwirtschaft! Auch eine Bestandsaufnahme zu landwirtschaftlichen Betrieben und sozialen Institutionen, die bereits Erfahrung mit Sozialer Landwirtschaft haben oder Projekte in diese Richtung planen, wird in diesem Rahmen stattfinden. Dazu bald nähere Informationen und die Bitte um Ihre Hilfe beim Ausfüllen der Umfrage.
Parallel zu der Bestandsaufnahme entsteht schon jetzt auf der neuen (sich im Aufbau befindenen) Homepage des Beratungszentrums Soziale Landwirtschaft eine Landkarte mit Betrieben mit Sozialer Landwirtschaft in Thüringen und Sachsen unter www.sozlaw.bio-thueringen.de. Haben Sie Interesse, Ihren Betrieb oder Ihre Institution dort mit einem kurzen Steckbrief zu verorten? Folgen Sie dem Link, füllen Sie den Steckbrief aus und schicken ihn an mich zurück. https://bio-thueringen.de/sozlaw/betriebe/
Unsere neue Broschüre "Modelle der Sozialen Landwirtschaft in Thüringen und Sachsen. Ein Einblick in die Praxis." liegt für Sie zum kostenfreien download unter sozlaw.bio-thueringen.de bereit. Die gedruckte Version können Sie gern bei mir unter c.baumbach-knopfoekoherz.de für 9€ bestellen.
Kontakt und Rückfragen: Christine Baumbach-Knopf, Koordination Beratungszentrum Soziale Landwirtschaft Thüringen, Schlachthofstraße 8-10, 99423 Weimar, Tel. 03643 4953090, c.baumbach-knopfoekoherz.de
Exkursion Soziale Landwirtschaft
Wie Inklusion im Bereich Arbeit auf einem landwirtschaftlichen Betrieb funktionieren kann
Die Inklusionswege von Menschen mit besonderen Bedürfnissen auf dem landwirtschaftlichen Betrieb sind so vielfältig wie jeder einzelne Mensch und jeder Betrieb individuell sind. Diese Exkursion widmet sich dem Thema Arbeiten mit Menschen mit Beeinträchtigung. Dazu wird einen Milchviehbetrieb besucht, in dem schon seit vielen Jahren eine Kooperation mit einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM) stattfindet. Über einen sogenannten ausgelagerten Arbeitsplatz arbeitet hier ein Mensch mit besonderen Bedürfnissen.
Was Sie erwartet?
- Hofführung mit Schwerpunkt auf der Ausgestaltung der Sozialen Landwirtschaft vor Ort
- Erfahrungen aus Sicht des Landwirts
- Erfahrungen aus Sicht des Begleitenden Dienstes der Altengeseeser Werkstatt: wie eine Kooperation zustande kommen kann und was es zu beachten gilt
Wann?
- Mittwoch, 26. Juni 2019
- 10:00 – 13:00 Uhr (gemeinsames Mittagessen in der Altengeeser Werkstattmöglich)
- Nach Möglichkeit wird es am Nachmittag die Besichtigung eines weiteren Betriebes mit Sozialer Landwirtschaft in der Nähe geben (geplant bis ca. 17:00 Uhr)
Wo? Landwirtschaftsbetrieb Metzner, Burglemnitz, 07368 Remptendorf
Kosten? 20 € (inkl. Verpflegung; vor Ort zu entrichten)
Um Anmeldung bis zum 19.06.2019 wird gebeten.
Ansprechpartnerin bei weiteren Fragen:
Christine Baumbach-Knopf, Koordinatorin Beratungszentrum Soziale Landwirtschaft, Thüringer Ökoherz e. V., Schlachthofstraße 8-10, 99423 Weimar, c.baumbach-knopfoekoherz.de, 03643 49 53 090
Weitere Informationen unter https://bio-thueringen.de/sozlaw/veranstaltungen/.
Veranstaltungsbericht im 37. Rundbrief, S.26f.
Trägergründung: Projekttreffen in Thüringen
Wann? 21.November 2018
Wo? Familienkommunität Siloah, Neufrankenroda
Im Mai gestartet ist in Thüringen das Kooperationsprojekt Soziale Landwirtschaft. Die Kooperationsgruppe setzt sich zusammen aus Landwirt*innen, sozialen Institutionen, Sozialpädagog*innen und dem Partitätischen Verband Thüringen.
Im Rahmen dieses Projekts findet am Mittwoch, den 21.11.2018 ein Treffen rund um das Thema Trägergründung statt in der Familienkommunität Siloah, die selbst anerkannter Träger der Jugendhilfe ist. Fühlen Sie sich recht herzlich eingeladen, bei Interesse an diesem Treffen teilzunehmen!
- Wann macht es Sinn, einen Träger zu gründen?
- Was braucht es für eine Trägergründung Soziale Landwirtschaft? Welche Schritte müssen gegangen werden?
- Wie muss ein Träger Soziale Landwirtschaft aufgebaut sein?
Referentin: Michaela Weiß, Sozialteam Soziotherapeuthisches Zentrum Mittelfranken; Betriebsführung Siloah e.V.: Christian Schaube, Vorstand / Pfarrer Siloah e.V. Siloah e.V. ist anerkannter Träger der Kinder- und Jugendhilfe und bietet soziale Projekte auf dem landwirtschaftlichen Betrieb an.
Entscheidungsbaum Soziale Landwirtschaft Je nachdem, wie viel Zeit noch ist, wird ein mögliches Gerüst zu einem Entscheidungsbaum Soziale Landwirtschaft Thüringen zur Diskussion vorgestellt und mit den Projektpartnern der Kooperation Soziale Landwirtschaft besprochen. Hierbei geht es darum, dem*der Landwirt*in in einer überschaubaren Form über die Möglichkeiten der Sozialen Landwirtschaft mit Förder- und Ämterwegweiser für die jeweilige Zielgruppe und das jeweilige Modell aufzuzeigen.
2. Mitteldeutsches Symposium (Regionalkonferenz in Erfurt)
Wann? 2. März 2018
Wo? Augustinerkloster Erfurt
Das 2. Mitteldeutsche Symposium zur Sozialen Landwirtschaft findet (nach gemeinsam Terminfindung) am 2. März 2018 im Augustinerkloster in Erfurt statt. Bitte im Kalender vermerken.
Ansprechpartnerin:
Christine Baumbach-Knopf
Tel.: 0 36 43 / 49 53 09 0
C.baumbach-knopf[at]oekoherz.de
www.oekoherz.de
Beratungszentrum Soziale Landwirtschaft Thüringen
Veranstaltungsbericht in 33. Rundbrief, S. 14f
Drei Exkursionen auf Höfe mit Sozialer Landwirtschaft in Nordhessen und Sachsen
Wann? am 1. Dezember 2017, 2. Februar 2018 und 16. März 2018
Das Thüringer Ökoherz e.V. und die Deutsche Arbeitsgemeinschaft Soziale Landwirtschaft laden Sie recht herzlich ein, mit uns gemeinsam Höfe mit Sozialer Landwirtschaft zu besuchen. Die Exkursionen sollen die Vielfalt der Möglichkeiten, die Soziale Landwirtschaft bietet, aufzeigen. Vor Ort werden Sie bei einer Hofführung über die Arbeit und die Umsetzung Sozialer Landwirtschaft mit der jeweilige Zielgruppe informiert, erhalten Einblick über rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen und die Verbindung von sozialer und landwirtschaftlicher Tätigkeit. Die Hofexkursionen geben Einblick in unterschiedliche Ansätze Sozialer Landwirtschaft. Während der Hofbesichtigungen ist viel Raum für Gespräche mit den Landwirten und Sozialarbeitern. Dabei soll auch Vernetzung der Teilnehmer stattfinden: Wie kann man sich gegenseitig unterstützen, um Stolpersteine und Hürden bei der Umsetzung Sozialer Landwirtschaft zu nehmen? Als Experte begleitet und moderiert Dr. Thomas van Elsen, Deutsche Arbeitsgemeinschaft Soziale Landwirtschaft (DASoL), die Exkursionen.
Die Exkursionen richten sich insbesondere an Landwirte und Fachleute sozialer Berufe, die selbst im Bereich Soziale Landwirtschaft aktiv werden wollen.
Ansprechpartnerin:
Christine Baumbach-Knopf
Tel.: 03643-4953090
C.baumbach-knopf@oekoherz.de
www.oekoherz.de
Regionalkonferenz in Thüringen - Menschen mit besonderen Bedürfnissen in der Sozialen Landwirtschaft
Wann? 10. November 2017
Wo? Gut Sambach/Mühlhausen
Soziale Landwirtschaft stellt für immer mehr Landwirte eine interessante Möglichkeit der Diversifizierung dar. Soziales Engagement und Finanzierungsdiversifizierung lassen sich hier gut miteinander kombinieren. Dem Menschen mit besonderen Bedürfnissen bietet sie die Möglichkeit, Arbeit und Genesung miteinander zu kombinieren.
Spielt ein Landwirt mit dem Gedanken, auf seinem Hof Soziale Landwirtschaft anzubieten, lautet die erste Frage: Mit welchen Menschen möchte ich auf meinem Hof arbeiten – mit Jugendlichen, mit Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung, mit Menschen mit geistiger oder psychischer Beeinträchtigung, mit Langzeitarbeitslosen, Suchtkranken oder Flüchtlingen?
Je nach Zielgruppe bedarf es verschiedene Dinge, die es zu berücksichtigen gilt, sei es finanzieller, räumlicher oder sozialer Art. Wie das Zusammenleben und Arbeiten mit dem jeweiligen Menschen gut funktionieren kann, ist Thema dieser Regionalkonferenz. Eingeladen sind erfahrene Landwirte und Sozialarbeiter, die am Vormittag aus ihrer Perspektive berichten.
Der Nachmittag wird mit verschiedenen Workshops gestaltet.
Ansprechpartnerin:
Christine Baumbach-Knopf
Tel.: 0 36 43 / 49 53 09 0
C.baumbach-knopf[at]oekoherz.de
www.oekoherz.de
Beratungszentrum Soziale Landwirtschaft Thüringen
Exkursionen
Praxisbetriebe Sozialer Landwirtschaft in Thüringen
Wann? / Wo? Fr., 28.04.2017 / 10.00-13.00 Uhr / Gut Sambach
14.30-17.00 Uhr / Findewege
Fr., 19.05.2017 / 10.00-13.30 / Stiftsgut Wilhelmsglücksbrunn
14.00-17.00 / Waldhof Schnorr
Kontakt: Christine Baumbach-Knopf, M.A.
Inklusion in der Landwirtschaft - Erfahrungen und Perspektiven
Wann? 8. November 2016
Wo? Gut Gamig (Dohna)
Das Protokoll des Treffens ist hier zu finden.
Thüringer Regionalkonferenz - „Wie kann Soziale Landwirtschaft funktionieren?“
Wann? 16. Oktober 2016 von 10:00 -17:00 Uhr
Wo? Stiftsgut Wilhelmsglücksbrunn, Creuzburg/ Thüringen
Hier geht es zur/zum Einladung / Programm / Kontakt und der Pressemitteilung.
Veranstaltungsbericht und Protokoll im 26. Rundbrief, S.18ff.
Soziale Landwirtschaft – Eine Perspektive für Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge
Wann? 27. Juni 2016
Wo? Waldhof Schnorr
Workshop des Landnetz Thüringen e.V.
Veranstaltungsbericht im 24. Rundbrief, S.24f.
Mitteldeutsches Symposium
Wann? 7. und 8. April 2016
Wo? Erfurt
Thema: Inklusion von Menschen mit besonderem Förderbedarf in die Landwirtschaft
– zusammen arbeiten und gemeinsam wachsen.
Weitere Informationen und das tagungsprogramm ist hier zu finden.
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Sozialen Landwirtschaft
Claudia Schneider initiiert neues Projekt in Thüringen
Ab dem Frühjahr 2016 koordiniert der Thüringer Ökoherz e.V. für die nächsten zwei Jahre ein einzigartiges Projekt in Thüringen: Der Verein möchte die Soziale Landwirtschaft für eine neue Zielgruppe öffnen: unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMF). Ziel des Projektes ist, Räume für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge zu schaffen und eine erfolgreiche Umsetzung sozialer Landwirtschaftsprojekte mit Geflüchteten in Landwirtschaftsbetrieben zu ermöglichen. Gleichzeitig wird zu Toleranz und kultureller Öffnung des ländlichen Raums im Freistaat Thüringen beigetragen.
In der Sozialen Landwirtschaft waren bisher vor allem Betriebe engagiert, die mit Menschen mit geistiger oder körperlicher Behinderung, psychisch Kranken oder Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf zusammenarbeiten. Die Zusammenarbeit mit Geflüchteten in sozialen Landwirtschaftsprojekten ist hingegen eine neue Idee.
In dem Projekt wird das Thüringer Ökoherz mit landwirtschaftlichen Betrieben, mit und ohne Erfahrungen in der Sozialen Landwirtschaft, sozialen Trägern, Flüchtlingshilfsorganisationen und anderen gemeinnützigen Vereinen zusammenarbeiten. Projektpartner sind der Lindenhof Meimers, der Waldhof Schnorr, der Paritätische Landesverband Thüringen e.V., Camsin e.V., Refugio Thüringen e.V., die Kindersprachbrücke Jena e.V. sowie Petrarca e.V.
Durch das Projekt sollen neue bedarfsgerechte Unterbringungs- und Betreuungsformen für die steigende Zahl junger Geflüchteter ergründet werden. Dabei ergeben sich die besonderen Anforderungen an eine Soziale Landwirtschaft mit UMF. Eruiert werden unter anderem sozialpädagogische, finanzielle, rechtliche und kulturelle Aspekte. Auch soll ein Angebot von Qualifizierungsmöglichkeiten für Landwirte und Mitarbeiter sozialtherapeutischer Einrichtungen entstehen. Das Vorhaben zielt darauf ab, weitere Landwirte, Träger der Jugendhilfe, Flüchtlingshilfsorganisationen und andere Akteure für die Soziale Landwirtschaft mit UMF zu gewinnen.
Das Projekt wird durch die neue Förderrichtlinie des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft zur Förderung der Zusammenarbeit in der Land-, Forst und Ernährungswirtschaft gefördert.
Kontakt: Claudia Schneider, Tel. 03643 4953088, c.schneideroekoherz.de
Thüringer Ökoherz, Schlachthofstraße 8-10, 99423 Weimar, www.oekoherz.de
4. Netzwerktreffen
Wann? 22. Oktober 2015
Wo? Biohof Aga
Das regionale Netzwerktreffen Soziale Landwirtschaft Thüringen hat am 22.10.15 auf dem Biohof Aga (Straße der Freundschaft 25a, 07554 Gera-Aga) stattgefunden. Zu dem Vortrag "Wie passen Soziale Arbeit und Landwirtschaft zusammen" hat Frau Ostermann von den Wandlungswelten e.V. Jena ei-nen Einblick in die Beschäftigung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen gegeben und dazu die Aufgaben, Inhalte und Stellung der Sozialen Arbeit erläutert.
Das Programm des Treffens ist hier zu finden.
Planungstreffen in Erfurt
Wann? 6. Juli 2015
Wo? Erfurt
Am 6. Juli hatte das Thüringer Ökoherz (TÖH) zu einem Planungstreffen nach Erfurt eingeladen. Im Rahmen eines geförderten Projekts soll die Netzwerkbildung zur Sozialen Landwirtschaft in Thüringen und Sachsen unterstützt und die Beratung zu Angeboten Sozialer Landwirtschaft intensiviert werden. Das Thüringer Ökoherz hat dazu eine Netzwerk- und Informationsstelle Soziale Landwirtschaft in Thüringen und Sachsen eingerichtet. U.a. ist eine überregionale Tagung in Vorbereitung, in der sich Initiativen Sozialer Landwirtschaft für unterschiedliche Zielgruppen vorstellen und in Arbeitsgruppen konkrete Umsetzungsschritte besprochen werden. Die zweitägige Veranstaltung soll im Frühjahr 2016 in Erfurt stattfinden
Bundeszentrale Informationsveranstaltung
Wann? 11. bis 13. November 2013
Wo? Hotelpark Arnstadt, Thüringen
BAG Familie und Betrieb - Bundesarbeitsgemeinschaft der landwirtschaftlichen Familienberatungen und Sorgentelefone e.V.
Praxisworkshop: "Einstieg in die Soziale Landwirtschaft - Wie gelingt`s?"
Wann? 30. April 2013
Wo? Gut Sambach, Mühlhausen
Der Einladungsflyer zum Treffen ist hier zu finden.
3. Netzwerktreffen
Wann? 24. Mai 2012
Wo? Camsin e.V., Weimar
Es ging unter anderem um das Thema "Persönliches Budget", um aktuelle Soziale Landwirtschafts-Aktivitäten in Thüringen und über die Landesgrenzen hinaus.
Das Protokoll des Treffens ist hier zu finden.
2. Netzwerktreffen
Wann? 25. November 2011
Ziel des Treffens war der Austausch von Erfahrungen und eine Strategieentwicklung für den weiteren gemeinsamen Weg, sowie die Planung für ein ergebnisorientiertes und effizientes Arbeiten durch die Bündelung von Kompetenzen.
Dazu finden Sie im Anhang ein Dokument zur Erfassung von Daten. Zur Erstellung eines Informationspools rund ums Thema Soziale Landwirtschaft, bitten wir um Ihre Mithilfe bei dieser Datenerhebung, durch verschiedene Angaben zu Ihrem Unternehmen. Die Auswertung veröffentlichen wir im nächsten Rundbrief.
Das Protokoll des Treffens ist hier zu finden.
1. Netzwerktreffen
Wann? 13. Januar 2011
Wo? Markusgemeinschaft Hauteroda
Alexander Seyboth, Geschäftsführer des Thüringer Ökoherz, hatte zusammen mit Alfons Limbrunner den „Informations- und Netzwerktag Soziale Landwirtschaft Thüringen“ in der Markusgemeinschaft Hauteroda organisiert.
An dem Thüringen-Treffen nahmen knapp 30 Teilnehmer aus Hofgemeinschaften und sozialen Einrichtungen, die bislang schon in diesem Bereich tätig sind, aber auch jene, die nach Alternativen zu den herkömmlichen Formen von Beschäftigungs- und Arbeitsangeboten zur gesellschaftlichen Inklusion suchen, teil.
Der Thüringer Ökoherz e.V. soll dabei als Vernetzungs- und Beratungsstelle dienen.
Verantaltungsbericht im 1. Rundbrief des Thüringer Ökoherzens.
Links
Rundbriefe
Es sind einige Rundbriefe der letzten Jahre verfügbar:
"Rundbrief Soziale Landwirtschaft in Thüringen" (02/2015) PDF
"Rundbrief Soziale Landwirtschaft in Thüringen" (01/2015) PDF
"Rundbrief Soziale Landwirtschaft in Thüringen" (02/2012) PDF
"Rundbrief Soziale Landwirtschaft in Thüringen" (09/2011) PDF
"Rundbrief Soziale Landwirtschaft in Thüringen" (04/2011) PDF
Berichte/Artikel
Interview mit Christine Baumbach-Knopf - Koordinatorin im Beratungszentrum Soziale Landwirtschaft beim Ökoherz e.V. (Bauernzeitung) - PDF
Leben und Arbeiten mit allen Herausforderungen: Soziale Landwirtschaft integriert und wirkt (Der Paritätische) - PDF
Claudia Schneider initiiert neues Projekt in Thüringen: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Sozialen Landwirtschaft (s. 23. Rundbrief, S. 13f.)