Tagung Soziale Landwirtschaft in Witzenhausen
01.11. – 03.11.2023
Einladung zur Tagung
"Soziale Landwirtschaft als soziale und ökologische Innovation" vom 1. - 3. November 2023
am Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften in Witzenhausen
Soziale Landwirtschaft – Gesundheit, Therapie, Lebensort für Menschen, und gleichzeitig die Chance für eine moderne, entschleunigte, ökologische und inklusive Landwirtschaft! Diese Vision wollen wir auf der Tagung in Witzenhausen mit Inhalt füllen: mit Impulsreferaten, Podiumsdiskussionen, Vorstellung von Praxisprojekten und im intensiven Austausch mit interessierten Teilnehmenden!
Soziale Landwirtschaft ist viel mehr als die Einbeziehung von Menschen mit Unterstützungsbedarf: Sie richtet sich an eine große Vielfalt von Zielgruppen, ermöglicht soziale als auch ökologische Inklusion, indem sie Pflege und Entwicklung von Natur und Landschaft einbezieht. Als Solidarische Landwirtschaft bindet sie Konsument*innen in die Verantwortung für die Höfe ein, und in der Handlungspädagogik schafft sie Entwicklungsorte für Kinder und Jugendliche, die am Vorbild sinnvoll handelnder Erwachsener lernen.
Nach dem Aufzeigen innovativer Ansätze am Mittwoch-Nachmittag steht der Donnerstag im Zeichen der Sozialen Arbeit und ihrer Beziehung zur Sozialen Landwirtschaft: Nicht wenige Soziale Landwirtschaftsbetriebe gehen auf Impulse sozialer Initiativen und Träger zurück. Wird sozialökologische Landwirtschaft künftig vermehrt durch Initiator*innen Sozialer Arbeit neu erfunden werden? Welche Bedeutung hat die aktuelle Diskussion der Klimafrage im Kontext Sozialer Arbeit? Wie kann interdisziplinäre und interministerielle Zusammenarbeit von Sozialer Arbeit und der Landwirtschaft gefördert werden?
Die Tagung folgt dem Dreischritt Bestandsaufnahme-Vision-Strategie, indem
- eingangs an Beispielen das innovative Spektrum aufgezeigt, dann
- die Vision einer die Entwicklung Sozialer Landwirtschaft unterstützenden Sozialen Arbeit diskutiert wird, um schließlich
- konkrete Ansätze zur Verwirklichung vorzustellen.
Am Freitag-Vormittag steht ein Blick nach vorn auf dem Programm: Wie können Projekte Sozialer Landwirtschaft zielführend begleitet und entwickelt werden?
Die Teilnehmer*innen, ihr Erfahrungswissen und ihre Fragen werden aktiv in die Tagung eingebunden. Weiter stellen in Kurzpräsentationen Studierende aktuelle Abschlussarbeiten zur Sozialen Landwirtschaft vor.
Die Tagung richtet sich an Landwirt*innen, Sozialarbeiter*innen, Expert*innen, Berater*innen, Multiplikator*innen, Netzwerker*innen, Studierende, Menschen mit Assistenzbedarf und die interessierte Fachöffentlichkeit. Unmittelbar im Anschluss findet vom 3.-5.11. das erste Präsenzwochenende des neuen Einstiegskurses Soziale Landwirtschaft statt.
Mittwoch, 1. November 2023 |
Ab 13 Uhr: Aufhängen von Postern (bitte anmelden), Auslegen von Infomaterial, Registrierung beim Tagungsbüro
14:00 Uhr: Grußworte
14:15 Uhr
Was mit Sozialer Landwirtschaft gemeint ist – eine soziale und ökologische Innovation – Einführung in die Tagung Thomas van Elsen
14:50 Uhr
Soziale und ökologische Inklusion: Innovative Praxisbeispiele
- Mirandahof: Soziale und Solidarische LWS (und Schule),
Christine und Thomas Kröger - Gärtnerei Badenstedt, Entwicklungsweg einer ökologischen Obstbaumschule zur WfbM, Roland Wiese, Umkreis e.V.
- Die Fleckenbühler: Suchthilfe und ökologische Inklusion,
Uwe Weimar, Hof Fleckenbühl
15:50 Uhr Kaffeepause
16:20 Uhr
Podiumsgespräch Gefängnis-Landwirtschaft:
Landwirtschaftim Strafvollzug; Erfahrungen aus Sachsen und Baden-Württemberg.
17:00 Uhr
Handlungspädagogik und Soziale Landwirtschaft
Manfred Schulze (Hof Hauser e.V.).
Mit anschließendem Podium: Tobias Schäfer (findewege; Jugendhilfe Milchschäferei Sickenbach), Sandra Küchlin (Buchautorin und Erzieherin), Janosch Domke (Pädagoge Haus Arild)
18:15 Uhr
Netzwerken: Thementische zur Sozialen Landwirtschaft
(bis 19 Uhr)
Im Anschluss: Möglichkeit zum gemeinsamen Abendessen
Donnerstag, 2. November 2023 |
Soziale Landwirtschaft und Soziale Arbeit
9:00 Uhr
Was ist Soziale Arbeit und für wen ist sie da? Der inklusive Auftrag der Sozialen Arbeit und die Ökologische Krise: Individuen, Gesellschaft und Natur. Lisa Dörfler (Paritätischer Gesamtverband), Daniel Peipp und Oscar Corman (DGSA e.V.)
Warum eigentlich Soziale Arbeit und Klima, Ernährung und Gesundheit? Bio-Psycho-Soziale Arbeit und die Planetary Health Diet. Daniel Rottke (HS Neubrandenburg), Lisa Dörfler
10:30 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr
Gemeinwesenarbeit, (Bio-)Diversität und Kulturlandschaften: Beiträge zur Entwicklung ländlicher Räume
Die Neuerfindung sozialökologischer Landwirtschaft durch Soziale Arbeit
- Drei neue Projekte aus Brandenburg, Sachsen und Schleswig-Holstein. Kurzvorstellung mit anschließender Diskussionsrunde
Mitwirkende: Alexandra Retkowski/Annegret Huth/Svea Ruhr (TU Cottbus, Projekt Brandenburg); Maria Nielsen (EIP Schleswig-Holst.), Rebecca Kleinheitz (Projekt Teilhabe Landwirtschaft Mittweida)
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr
Solidarische und Soziale Landwirtschaft im Entwicklungsgespräch: Das Zusammenspiel aus Gesundheit, ökologischer Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit: mit Katharina Kraiß (Netzwerk Solidarische LWS), Julia Rothamel, Projektkoordinatorin SoLaWi G.U.N. (Gesundheit Umwelt Nachhaltigkeit)
14:30 Uhr
Interdisziplinarität von Sozialer Arbeit und Landwirtschaft: Care- Arbeit für Mensch, Tier, Umwelt. Ulrike Igel (FH Erfurt) und Studierende, Oscar Corman, Johanna Petersen (Fachberaterin Bioland), Martina Rasch (Fachstelle Maßstab Mensch)
16:00 Uhr Kaffeepause
16:30 Uhr
Kurzpräsentationen aktueller studentischer
Abschlussarbeiten zu Themen der Sozialen Landwirtschaft
Kurzfilm Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) für Jugendliche mit Assistenzbedarf auf dem Biobauernhof
Im Anschluss: Möglichkeit zum gemeinsamen Abendessen
Freitag, 3. November 2023 |
Entwicklungsbegleitung Soziale Landwirtschaft
9:00 Uhr
Vier Jahre Einstiegskurs – Studium und Praxis verbinden (Thomas van Elsen, Martina Rasch)
Erfahrungen aus vier Jahren Einstiegskurs und was sich seitdem entwickelt hat - Gespräch mit Studierenden und Projekten vergangener Kurse, u.a. mit Stadtteilgarten Tempelhoferfeld, Handlungspädagogische Grundschule, Haus Arild, Altwieserhof, Kinderbauernhof Kanena …mit Lena Franke
10:30 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr
Podiumsgespräch: Soziale Landwirtschaft: Was braucht der Werra-Meißner-Kreis? Mit Julia Weber (Werraland Lebenswelten), Katharina Nennewitz (Werragut) Susanne Leuschner (Hof Reulein & Schöne), Gloria Stark (Planung Therapiegarten BSA).
11:45 Uhr
Entwicklung ist etwas Individuelles, was schenkt mir den Mut dazu? Gedanken aus der Entwicklung des Meisterkurses Resiliente Unternehmensführung. Simone Helmle (Landbauschule Bodensee)
12:15 Uhr
EntSpinnerei – Die Projektbegleitung für Soziale Landwirtschaft
Lena Franke, Franziska Halverscheid, Theresa Schwenk
Vereinsgründung DASoL e.V. – zukünftige Fragestellungen und Projekte
Tagungsrückblick
13:00 Uhr Abschluss
Nach dem Mittagessen beginnt um 14 Uhr der neue Einstiegskurs! Infos: http://www.soziale-landwirtschaft.de/veranstaltungen/aus-und-weiterbildung
Organisatorische Hinweise
Veranstaltungsort:
Uni Kassel, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften
„Zeichensaal“, Steinstraße 19, 37213 Witzenhausen. Der Zeichensaal ist im ehemaligen Klostergebäude, in dem sich auch Mensa und Dekanat befinden.
Anreise:
Witzenhausen ist über Göttingen, Kassel und Erfurt gut mit der Bahn und dem Auto zu erreichen. Weitere Details zur Anreise (u.a. Stadtplan) auf der Webseite des Fachbereichs Ökolog. Agrarwissenschaften: www.uni-kassel.de/fb11agrar/
Die Entfernung des Tagungsorts zum Bahnhof beträgt
ca. 2 Kilometer. Vor Ort gibt es kostenpflichtige Parkplätze; kostenlose Parkmöglichkeiten finden sich in etwa 300m Entfernung auf der nördlichen Werraseite.
Verpflegung
Am Tagungsort können Cafeteria (Kaffeepausen) und Mensa (Mittagessen) genutzt werden. Im Zeichensaal stehen Kaffee, Tee und Kaltgetränke zur Verfügung.
Unterkunft (bitte selbst buchen!):
Übernachtungsmöglichkeiten gibt es im Hotel Stadt Witzenhausen, Am Sande 8, 37213 Witzenhausen, Tel. 05542-93450, www.hotel-stadt-witzenhausen.com, infohotel-stadt-witzenhausen.com.
Bitte rechtzeitig buchen, da das Hotel vom 20.-30.Okt. Betriebsferien hat! - Weitere Übernachtungsmöglichkeiten gibt es in der „DEULA“, www.deula-witzenhausen.de, Telefon 05542-6003-11 sowie unter www.kirschenland.de.
Anmeldung:
Anmeldung bis zum 22.10.2023. Für die Anmeldung bitte das Anmeldeformular verwenden.
Die Teilnehmerzahl ist aus organisatorischen Gründen begrenzt; bei größerer Zahl an Anmeldungen entscheidet die Reihenfolge der Anmeldungen.
Es besteht die Möglichkeit für Höfe und Initiativen, sich mit Ständen zu präsentieren und Poster aufzuhängen. Angebote und Rückfragen bitte an o.g. Mailadresse.
Gesamte Tagung: 150 € (Studierende 50 €)
Im Preis enthalten sind die Pausengetränke.
Einzelpreise:
Teilnahme am 1.11. 45 € (ermäßigt: 15 €)
Teilnahme am 2.11. 75 € (ermäßigt: 25 €)
Teilnahme am 3.11. 45 € (ermäßigt: 15 €)
Zahlung Tagungsbeitrag:
Barzahlung bei Tagungsbeginn. Die Anmeldung ist verbindlich, d.h. der Tagungsbeitrag muss im Falle kurzfristiger Absage in Rechnung gestellt werden!