Seminar Heilpflanzen für Mensch und Landschaft
01.08. – 03.08.2025
Seit 2017 darf auf ehemaligem Ackerland eine vielfältige Wiese entstehen mit un-
terschiedlichen Wildkräutern, darunter auch Heilpflanzen und selten gewordene
Wildpflanzen. An diesem WE werden wir gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen
und uns mit einigen Heilpflanzen, die wir hier finden, bzw. die sich von uns finden
lassen, beschäftigen.
Alle Präparatepflanzen der biologisch-dynamischen Landwirtschaft, wie Löwenzahn, Schafgarbe, Kamille und Brennnessel gehören zu den Heilpflanzen, die auch für die menschliche Gesundheit wesentlich sind. Wie lässt sich ausgehend von der Gestalt und Wuchsgeste der Pflanze die Heilwirkung auf den Menschen verstehen? Welche Bedeutung hat es für den Hoforganismus, für die Balance und Entwicklung der Landschaft, wenn diese Pflanzen dort wachsen?
Indem wir eine Pflanze an ihrem natürlichen Wuchs-Ort kennenlernen, in Verbindung mit der Jahreszeitenstimmung, können wir uns in den
Kräftezusammenhang einleben, indem sich die Pflanze entwickelt. Dabei führt uns die Betrachtung ihrer Gestalt und Substanzbildung zu einem
Verständnis der Heilwirkungen im menschlichen Organismus.
Andererseits wird es möglich, im Erleben des Lebensumfeldes der Heilpflanzen die Landschaftsorgane zu entdecken, die für die Entwicklung eines gesunden landwirtschaftlichen Organismus notwendig sind. Gemeinsam werden wir erarbeiten, wie diese Orte in der Landschaft gefördert werden können.
Der Hofbereich ist schon ein Heilpflanzengarten!
Nachdem wir uns im letzten Jahr vor allem mit der Wilden Karde, einer Heilpflanze bei Borreliose und einigen Vertretern der Lippenblütler wie Oregano, Lavendel und Majoran beschäftigt haben, werden dieses Jahr der Große Alant, die Wegwarte, Mariendistel und Eibisch, sowie Königskerze und Odermennig im Mittelpunkt stehen. Und wir lassen uns überraschen, welche Pflanzen uns begegnen in den Hofbeeten und auf den Wiesen!
Ort: Hof Amalion, Patricia Christmann und Wieland Vick, 17337 Uckerland bei Prenzlau
www.hof-amalion.de. hofamalion@web.de
Zeitrahmen: Freitag 18 Uhr – Sonntag ca. 12 Uhr
Kosten: Seminargebühr 150 €/pro Person bei mind. 8 und max. 20 Teilnehmern
Anmeldung und Leitung: Sonja Schürger, Dipl.-Biologin & Landschaftsgestalterin, Hainholzstraße 19, 18435 Stralsund, T.: 03831 – 9423809,
tritemis@web.de, www.landschaftsgarten.net
Folgende Schlaf-Möglichkeiten gibt es zu folgenden Preisen:
2 Einzelzimmer im Haus: 35€ je Nacht
2 Durchgangszimmer mit je einem Schlafplatz und ein Dreibettzimmer: 25€ je Nacht
1 Schlafplatz im Bauwagen: 20€ je Nacht
Bitte eigene Bettwäsche und Handtücher mitbringen.
Zusätzlich gibt es bei Bedarf mehrere Schlafplätze auf Matratzen im Seminarraum für 15€ je Nacht (bitte Schlafsack mitbringen). Die Preise beinhalten, dass wir am Ende des Seminars die Wohnungen gemeinsam reinigen. Neben dem weitläufigen Außengelände stehen uns ein schöner Seminarraum und eine große Gemeinschaftsküche zur Verfügung.
Verpflegung: Wir verpflegen uns selbst, bringt also bitte Brot, Aufstriche, Obst, Müsli etc. mit, so wie Du sie selbst gerne isst und auch teilen kannst. Patricia von Hof Amalion kocht für Freitag Abend eine Suppe. Kaffee, Tee, Butter, Milch und Hafermilch, sowie die Zutaten für ein weiteres warmes Essen am Samstag werden da sein. Wir kochen gemeinsam und legen die Kosten für die Lebensmittel um.