Thomas van Elsen

Arbeitsgebiete
- Multifunktionale Landwirtschaft
- Natur- und Landschaftsentwicklung auf Biobetrieben
- Ackerwildkrautvegetation im Ökologischen Landbau
- Partizipative Bildungsprojekte auf Biobetriebe
- Eingriffs-Ausgleichs-Regelung und Ökologischer Landbau
Projekte
- Soziale Landwirtschaft auf Biobetrieben in Deutschland
- DIANA project (Disability in sustainable agriculture – a new approach for training of practitioners)
- Social Services in Multifunctional Farms ("Social Farming")
- COST Action 866 - Green Care in Agriculture
- „100 Äcker für die Vielfalt“ - Errichtung eines bundesweiten Schutzgebiets-Netzes für Ackerwildkräuter
- Kulturlandpläne – Umsetzung von mehr Naturschutz auf Biobetrieben
- Die Integration von Naturschutzzielen in den Ökologischen Landbau am Beispiel der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen (Beitrag nicht mehr online verfügbar)
- Naturschutzberatung für den Ökologischen Landbau - Entwicklung und Optimierung von Beratungsansätzen für die Integration von Naturschutzzielen auf Biohöfen
Ausbildung / beruflicher Werdegang
- Seit 2009 Projektleiter bei Petrarca e.V.
- 2004-2008 Projektleiter am FiBL
- 1997-2004 und seit 2009 Mitarbeiter am Fachgebiet Ökologischer Land- und Pflanzenbau der Universität Kassel in Witzenhausen. Diverse Projekte zum Thema Ökolandbau, Landschaftsentwicklung und Naturschutz
- 1995-1997 Mitarbeit an der "EU-Concerted Action" The landscape and nature production capacity of organic/sustainable types of agriculture
- Seit 1994: Lehrbeauftragter für Landschaftsökologie im Studienschwerpunkt Ökologischer Landbau, Betreuung von über 50 Diplomarbeiten
- 1994 Promotion zum Dr. rer. nat., Dissertation zur Dynamik von Ackerwildkräutern im Rahmen der Fruchtfolge
- 1987-1997 Mitarbeiter am Fachgebiet Ökologie und Naturschutz, Fachbereich Agrarwirtschaft der Universität Kassel in Witzenhausen, Vegetationskundliche Untersuchungen zur Renaturierung industriegeschädigter Flächen, Lehraufträge in Pflanzensoziologie.
- 1981-1987 Studium der Biologie an der TU Braunschweig und der Universität Göttingen
- 1979-1981 "Zivildienst im Umweltschutz" beim Garten- und Forstamt der Stadt Wuppertal
Gremienarbeit / weitere Aktivitäten
- Gründungs- und Vorstandsmitglied von PETRARCA (Europäische Akademie für Landschaftskultur)